Wichtigste Funktionen

Unsere Routenplanungssoftware mit über 100 Funktionen hilft Unternehmen, bessere Entscheidungen über die Lieferung ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu treffen.

Senken Sie Kosten, verbessern Sie den Kundenservice und steigern Sie Ihre Einnahmen mit den sich ständig weiterentwickelnden Funktionen von DynaRoute, die die Grenzen der Logistik neu definieren. Darüber hinaus sind alle Funktionen in einem einzigen Paket enthalten, das fast halb so viel kostet wie die Routenoptimierungssoftware der Konkurrenz auf dem Markt.

Unsere Hauptmerkmale
  • Massenimport: Nutzen Sie die Datenimportfunktion, um alle Bestellungen aus Ihren Excel-Tabellen in DynaRoute zu übertragen.
  • Spaltenausrichtung: Passen Sie Ihre Spalten manuell über Dropdown-Menüs an die entsprechenden Spalten in DynaRoute an und legen Sie dies als Standard für zukünftige Importe fest. Klicken Sie auf „Weiter“, um die Spaltenübereinstimmungen auf Richtigkeit und Formatierung zu überprüfen und zu verifizieren. Die Spaltennamen in Ihrer Datei müssen nicht genau mit denen in DynaRoute übereinstimmen, aber es muss eine korrekte Entsprechung hergestellt werden. Spalten, die Sie nicht importieren möchten, können als „Nicht übereinstimmend“ markiert werden. Sobald alle Bestellungen korrekt zugeordnet sind, klicken Sie auf „Speichern“, um den Importvorgang abzuschließen.
  • Fehlerbenachrichtigungen: Das Programm weist Sie auf etwaige Zuordnungsfehler oder Formatprobleme hin und gibt Beispiele für das richtige Format an.
  • Echtzeit-Verfolgung: Aktivieren Sie die Funktion „Echtzeit-Bestellverfolgung“, damit Kunden ihre Bestellungen live verfolgen können.
Geokodierung

Eine genaue Geokodierung und Überprüfung der Kundenadressen ist für eine effiziente Routenplanung unerlässlich.

  • Datenverbesserung: DynaRoute, das mit fortschrittlichen KI-gestützten Geokodierungsalgorithmen entwickelt wurde, hilft, Fehler in Adress- und Koordinatendaten zu vermeiden. Diese Algorithmen helfen bei der Erstellung eines bereinigten Datensatzes für Adressen, indem sie unnötige Details (wie Stockwerksnummern oder Gebäudenamen) entfernen und sich auf die Geokodierung anhand des Straßennamens, des Standorts oder der Postleitzahl konzentrieren.
  • Verbesserte Genauigkeit: DynaRoute gleicht Daten mit mehreren Codierungsmethoden ab und kann Tausende von Adressen gleichzeitig verarbeiten.
  • Wenn eine Geokodierung nicht möglich ist, unterstützt DynaRoute bei der manuellen Datenkorrektur.
DynaRoute Road
Editor

Das DynaRoute-Routeneditor-Tool stellt sich der Herausforderung, Straßensperrungen, Beschränkungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Genehmigungen präzise in Routing- und Navigations-APIs zu integrieren. Flottenbetreiber können dieses Tool nutzen, um grundlegende Straßennetzdaten zu aktualisieren, um anstehende oder wiederkehrende Beschränkungen widerzuspiegeln, die je nach Fahrzeugtyp, Genehmigungen, Tageszeit und anderen relevanten Faktoren variieren können. Durch die Markierung von Straßensperrungen nach Bedarf können Betreiber die Routenplanung für Flotten und die Echtzeitnavigation für Fahrer optimieren. Mit dem Routen-Editor-Tool können Unternehmen lokale Straßennetze und Vorschriften präzise darstellen und Optionen für Straßensperrungen basierend auf bestimmten Tages- oder Wochenzeiten, wiederkehrenden Frequenzen und/oder Fahrzeugtypen (Autos, Lastwagen, Motorräder usw.) anbieten. Diese Funktionalität verbessert Abläufe wie Lieferungen, Abholungen und Zustellungen.

  • Abbiegebeschränkungen: Mit dem Routen-Editor-Tool können Benutzer Navigationsalgorithmen optimieren, um lokale Abbiegebeschränkungen zu berücksichtigen und diese Einstellungen von einer Region zur anderen anzupassen. So wird eine sichere und genaue Echtzeit-Navigation gewährleistet, die regionale Abbiegebeschränkungen berücksichtigt.
  • Parkverbotszonen: Betreiber können mit dem Straßenbearbeitungs-Tool Parkverbotszonen festlegen. Nach der Festlegung erlaubt das Navigationssystem den Fahrern, diese Zonen zu durchfahren, verhindert jedoch, dass sie ihre Fahrten in diesen Bereichen beginnen oder beenden.
  • Höchstgeschwindigkeiten und feste Geschwindigkeiten: Mit dem Tool können Betreiber Höchst- und feste Geschwindigkeitsbegrenzungen für bestimmte Straßen festlegen. Die Höchstgeschwindigkeit ist die höchste zulässige Geschwindigkeit auf der Straße, bei der es sich in der Regel, aber nicht immer, um die offizielle Geschwindigkeitsbegrenzung handelt. Die feste Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die in die Routing-Engine einfließt, um genaue voraussichtliche Ankunftszeiten (ETAs) zu liefern.
Intelligente Cluster- und Zoneneinteilung 1

Verbessern Sie die Zonenplanung durch intelligente Auftragsbündelung, indem Sie Faktoren wie Fahrstrecken, Verkehrsmuster, Autobahnen, Überführungen, Standortpräferenzen der Fahrer und sich überschneidende Routen berücksichtigen. DynaRoute bietet verschiedene Methoden zur Zonenerstellung:

  • Manuelles Zeichnen von Polygonen: Erstellen Sie Fahrzeugzonen, indem Sie mit dem Polygon-Zeichenwerkzeug interaktiv Polygone auf der Karte um Auftragsstandorte zeichnen. Bei der Definition dieser Zonen werden Auftragsmengen (z. B. kg, m³, Stück, Kartons, Paletten) berücksichtigt und etwaige Überkapazitäten werden interaktiv in der Anwendung angezeigt. Zonen können aus Excel-Dateien oder ERP-Systemen importiert werden, um eine angemessene Anzahl von Adressclustern zu generieren.
  • KML-Datenimport: Importieren Sie als Polygone definierte Fahrzeugzonen im KML-Format in die Anwendung. Benutzer können diese vordefinierten Zonen dann Fahrzeugen und Fahrern zuweisen.
Intelligente Cluster- und Zoneneinteilung 2
  • Bestellung standortbasierter Zonen: Erstellen Sie Fahrzeugzonen basierend auf Bestellstandorten mithilfe der Spalte „Zugewiesen an Fahrzeug“ in den Standortdaten. Für jedes Fahrzeug werden Vektorpolygone generiert und auf der Karte in verschiedenen Farben angezeigt.
  • Automatische Clustering-Methode: Fahrzeugzonen werden innerhalb weniger Sekunden mithilfe eines wabenförmigen Clustering-Ansatzes automatisch generiert. Diese Methode berücksichtigt die Bestellmengen der Kunden (z. B. kg, m³, Stück, Kartons, Paletten) und die Fahrzeugkapazitäten. Benutzer können maximale und minimale Kapazitätswerte definieren oder die Anzahl der zu erstellenden Fahrzeugzonen angeben. Der automatische Clustering-Algorithmus unterteilt alle Kundenadressen aus Excel-Dateien oder ERP-Systemen in die am besten geeignete Anzahl von Adressclustern, wobei die Zonen als Vektorpolygone in verschiedenen Farben und Symbolen dargestellt werden.
Individuelle Routenoptimierung
und -visualisierung

Optimierung von Routen auf der Grundlage vordefinierter Fahrzeugzonen. Die Reihenfolge der Kundenbesuche innerhalb dieser Fahrzeugzonen, die mit verschiedenen Methoden (automatische Gruppierung, manuelle Zeichnung, KML-Import oder Zuweisung zu Fahrzeugen) erstellt wurden, wird im Hinblick auf Effizienz optimiert. Fahrzeugrouten werden auf der Karte mit unterschiedlichen Farben und Symbolen angezeigt, und Richtungspfeile zeigen die von den Fahrzeugen befahrenen Routen an.

Optimierung von Routen für Effizienz
und Ausgewogenheit

Ein häufiges Problem bei vielen Softwarelösungen zur Routenoptimierung ist die Erstellung ineffizienter, verwirrender und unausgewogener Routen. Routen, die in verschiedenen Farben und Symbolen angezeigt werden, können auf sich überschneidende oder störende Dienste hinweisen. DynaRoute löst diese Probleme, indem es saubere, gut geclusterte Routen ohne Kreuzungen bereitstellt, was die Zufriedenheit der Fahrer erhöht und Fehler reduziert. Ob mit geclusterten oder freien Optimierungen – DynaRoute sorgt für durchweg effiziente, rentable und operative Routen.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • KI-gestützte Optimierung: Integriert die Erfahrungen der Fahrer in fortschrittliche Algorithmen für eine optimale Routenführung.
  • Anpassbare Einstellungen: Ermöglicht Routenanpassungen basierend auf Arbeitszeiten, Anzahl der Stopps oder Stoppkapazitäten. Sie können das System beispielsweise so konfigurieren, dass alle Fahrzeuge abends zur gleichen Zeit zurückkehren oder die Pakete gleichmäßig verteilt werden, was zu ausgewogenen Routen und gerechten Schichten für die Fahrer führt.
Ziehen-und-Ablegen
  • Das Optimierungstool verfügt über eine Drag-and-Drop-Funktion, die eine flexible Verwaltung von Aufträgen und Routen ermöglicht.
  • Aufträge auf der Karte können interaktiv mithilfe des Auswahlpolygons ausgewählt und dann per Drag-and-Drop an den am besten geeigneten Ort gezogen werden, entweder auf der Zeitachse oder innerhalb der Fahrzeugrouten.
  • Orte innerhalb von Fahrzeugrouten, die durch unterschiedliche Farben und Symbole gekennzeichnet sind, können mithilfe der Methode „Auswahl nach Polygon“ auf der Karte ausgewählt werden. Diese Orte können dann aus der Route entfernt und bei Bedarf in den Abschnitt für ungeplante Aufträge gezogen werden.
  • Orte im Abschnitt für ungeplante Aufträge können mit dem Cursor markiert und dann per Drag-and-Drop in die am besten geeignete Besuchsreihenfolge gezogen werden, entweder auf die Fahrzeugrouten auf der Karte oder in die Liste der Fahrzeugrouten.
  • Die Besuchsreihenfolge innerhalb der Fahrzeugrouten auf der Zeitachse kann angepasst werden. Benutzer können die Besuchsreihenfolge zwischen verschiedenen Fahrzeugrouten per Drag-and-Drop ändern oder geplante Besuchsreihenfolgen zurück an das Fenster „Ungeplante Aufträge“ senden.
Abholung, Lieferung und Versand
  • Integrierte Abläufe: DynaRoute ermöglicht die Ausführung von Abhol- und Liefervorgängen innerhalb eines einzigen Routenplans. Ein Beispiel aus der Praxis könnte die Lieferung neuer Getränkekühler an einen Kunden, die Abholung einer defekten Maschine vom selben Standort und der Transport zu einer Reparaturwerkstatt an einem anderen Standort sein. Ein weiteres Beispiel für einen geplanten und ausgeführten Vorgang könnte die morgendliche Abholung von Schülern von zu Hause, die Fahrt zur Schule und die Rückfahrt nachmittags sein. Der vollautomatische und optimierte Hybrid-Workflow ermöglicht die Integration von Abholungen, Lieferungen und Rückgaben innerhalb derselben geplanten Route.
  • Flexible Auftragsverwaltung: Einfache Erstellung von Abhol- und Lieferoptionen für neue und bestehende Aufträge.
  • Gleichzeitige Vorgänge: DynaRoute plant effizient Abholungen und Lieferungen am selben Standort und kann auch die Lieferung an eine dritte Adresse innerhalb derselben Route verwalten.
  • Fahrzeugkapazitätsmanagement: Das System stellt sicher, dass die Fahrer über ausreichend Platz verfügen, um alle Abholungen und Lieferungen an jedem Stopp abzuwickeln, und optimiert so die Fahrzeugkapazität. DynaRoute berücksichtigt die Menge der Waren und die Fahrzeugkapazitäten, um die Abhol-, Liefer- und Versandvorgänge an einem einzigen Standort zu optimieren.
Sicherer Transport von Gefahrgut

Die bahnbrechende Funktion von DynaRoute zur Optimierung des Gefahrguttransports ermöglicht es Ihnen, Gefahrgut auf die sicherste und effizienteste Weise zu transportieren und Strafen zu vermeiden, indem Sicherheitsaspekte, Vorschriften und Verkehrsbeschränkungen berücksichtigt werden. Diese Funktion minimiert Sicherheitsrisiken, schützt Ihre Fahrer, Fahrzeuge und Fracht und reduziert die potenziellen Auswirkungen auf die Sicherheitsbilanz Ihres Unternehmens. DynaRoute verwendet eine ständig aktualisierte digitale Vektorkarte und das Programm berechnet die sicherste und am besten geeignete Route unter Berücksichtigung aller Einschränkungen, Fahrzeugeigenschaften und aktuellen Verkehrsbedingungen. Der Disponent kann auch die Funktion „RouteCell Route Editor“ verwenden, um sicherzustellen, dass der Transport so risikofrei und kostengünstig wie möglich durchgeführt wird. Beispielsweise kann der Disponent bei einem plötzlichen Unfall, einem Brand oder anderen Gefahren auf der Route eines Fahrzeugs, das radioaktive oder andere brennbare, explosive Materialien transportiert, diese Funktion nutzen, um den Fahrer auf eine alternative Route zu leiten, die sicherer und weniger riskant ist.

Anpassbare Vermeidungszonen und -wege

Bei der Routenplanung kann es bestimmte Gebiete und Orte geben, die Sie meiden möchten, z. B. Fährwasserstraßen, Mautstraßen oder Märkte an Feiertagen. Mit der Routenoptimierungssoftware DynaRoute können Sie benutzerdefinierte Vermeidungszonen erstellen, die bei der Routenplanung einfach aktiviert werden können. Durch die Nutzung der Funktion „Routenoptimierung mit Zonenumgehung“ von DynaRoute können Sie die Gesamteffizienz und Sicherheit Ihrer Routenplanungsaktivitäten erheblich verbessern und sicherstellen, dass Ihre Fahrer unerwünschte Gebiete meiden und niemals durch Orte oder Regionen fahren, die Sie ausschließen möchten.

DynaRoute Mobile App für Fahrer

DynaRoute Mobile ist eine Anwendung, die für Außendienstmitarbeiter entwickelt wurde, um die Effektivität von Kundenbesuchen zu verbessern. Sie lässt sich nahtlos in die webbasierte Software zur Optimierung der Fahrzeugroutenplanung von DynaRoute integrieren. Die App kann auf Android- und iOS-Geräte heruntergeladen werden und ermöglicht es Fahrern, die Abfolge und die Zeitplanung von Kundenbesuchen einzusehen und die Navigationsfunktion zu nutzen, um Kunden effizient zu erreichen. Vor jedem Besuch erhält der Kunde über sein Mobiltelefon Informationen über die genaue Lieferzeit.

  • Liefernachweis (POD): Geben Sie Lieferzeiten ein, holen Sie Unterschriften von Kunden ein, machen Sie Fotos von gelieferten Waren und sammeln Sie Kundenfeedback. Verwenden Sie den Barcode-Scanner und dokumentieren Sie Gründe für Nicht-Lieferungen.
  • Live-Tracking: Aktualisiert kontinuierlich Ankunftszeiten in Echtzeit und versorgt Routenplaner und Kundendienstteams mit detaillierten, aktuellen Informationen über den Straßenzustand. Ermöglicht bei Bedarf schnelle Anpassungen und verbessert die Besuchseffizienz und Kundenzufriedenheit durch Aktualisierung der voraussichtlichen Ankunftszeiten und Verfolgung der Fahr- und Kundenzeiten auf der digitalen Basiskarte.
Leistungsüberwachung vor Ort

Nutzen Sie die Live-Tracking-Funktion von DynaRoute, um sich mit GPS-Empfängern und Mobilgeräten zu verbinden und Ihre Routen in Echtzeit zu steuern und zu überwachen. Wenn Sie eine Route mit DynaRoute planen, können Sie die Ankunftszeiten für jeden Dienst schätzen, die tatsächlichen Ankunftszeiten mithilfe verschiedener Farben und Symbole vergleichen und auf detaillierte Berechnungen wie zurückgelegte Strecken, Kraftstoffverbrauch, Kosten und Fahrtdauer zugreifen. Diese Funktion ermöglicht Anpassungen bei Verzögerungen und stellt sicher, dass vorgegebene Zeitfenster für anstehende Besuche gültig bleiben. Das System ermöglicht bei Bedarf auch eine schnelle Umleitung. Die Funktion liefert ständig aktualisierte Ankunftszeiten und Live-ETAs und bietet Routenplanern und Kundendienstteams detaillierte Echtzeit-Einblicke in die Straßenverhältnisse, sodass sie schnell auf Probleme reagieren können. Größere Abweichungen werden den Managern in regelmäßigen Abständen gemeldet.

Dashboards und Berichte
  • Ermittlung von Möglichkeiten zur Kosteneinsparung: Analysieren Sie Daten zu zurückgelegten Strecken und geleisteter Arbeitszeit mithilfe von farbigen Balken-, Kreis- und Liniendiagrammen. Bewerten Sie die Leistung von Fahrzeugen oder Fahrern auf täglicher, wöchentlicher, monatlicher oder jährlicher Basis. Bestimmen und vergleichen Sie auf einfache Weise Kennzahlen wie zurückgelegte Strecke, Kraftstoffverbrauch, Betriebszeiten, Fahrzeugauslastung und Kosten für verschiedene Fahrzeuge.
  • Messung der Auftragsleistung: Bewerten Sie sowohl geplante als auch ungeplante Aufträge. Zeigen Sie unerfüllte Aufträge, Retouren und das Verhältnis von geplanten zu ungeplanten Aufträgen in Diagrammen für jedes beliebige Zeitintervall an. Vergleichen Sie die vom System geplanten Entfernungen mit den tatsächlich vom Fahrer zurückgelegten Entfernungen und lassen Sie sich bei signifikanten prozentualen Abweichungen benachrichtigen.
  • Erstellen Sie Leistungsberichte: Senden Sie regelmäßig zusammenfassende Leistungsberichte an die E-Mail-Adresse des Administrators. Die Berichte enthalten Details zu den von jedem Fahrzeug zurückgelegten Entfernungen, Ankunftszeiten, nicht zugestellten Aufträgen, Fracht und Kosten pro Kilometer sowie Fahrzeugauslastungsraten auf den Routen.
Webdienste-API und -Integration

Unternehmen können mithilfe der Webdienst-Programmierschnittstelle (API) von DynaRoute in ERP-Plattformen (Enterprise Resource Planning), Auftragsverwaltungssysteme (OMS), Transportmanagementsysteme (TMS) oder andere Drittanbieter-Software integriert werden. Zu den Plattformen, in die DynaRoute integriert werden kann, gehören Microsoft Dynamics, SAP, Salesforce, Encompass TRchnologiRs, Oracle Fusion, Oracle NetSuite, Zoho, Zapier, Shopify und Mark. Die DynaRoute-API ist REST-basiert und verwendet das JSON-Format (JavaScript Object Notation).

    • Massenimport: Nutzen Sie die Datenimportfunktion, um alle Bestellungen aus Ihren Excel-Tabellen in DynaRoute zu übertragen.
    • Spaltenausrichtung: Passen Sie Ihre Spalten manuell über Dropdown-Menüs an die entsprechenden Spalten in DynaRoute an und legen Sie dies als Standard für zukünftige Importe fest. Klicken Sie auf „Weiter“, um die Spaltenübereinstimmungen auf Richtigkeit und Formatierung zu überprüfen und zu verifizieren. Die Spaltennamen in Ihrer Datei müssen nicht genau mit denen in DynaRoute übereinstimmen, aber es muss eine korrekte Entsprechung hergestellt werden. Spalten, die Sie nicht importieren möchten, können als „Nicht übereinstimmend“ markiert werden. Sobald alle Bestellungen korrekt zugeordnet sind, klicken Sie auf „Speichern“, um den Importvorgang abzuschließen.
    • Fehlerbenachrichtigungen: Das Programm weist Sie auf etwaige Zuordnungsfehler oder Formatprobleme hin und zeigt Beispiele für das richtige Format an.
    • Echtzeit-Sendungsverfolgung: Aktivieren Sie die Funktion „Echtzeit-Sendungsverfolgung“, damit Kunden ihre Bestellungen live verfolgen können.

    Bitte Film ansehen:

Geokodierung

Eine genaue Geokodierung und Überprüfung der Kundenadressen ist für eine effiziente Routenplanung unerlässlich.

  • Datenverbesserung: DynaRoute, das mit fortschrittlichen KI-gestützten Geokodierungsalgorithmen entwickelt wurde, hilft, Fehler in Adress- und Koordinatendaten zu vermeiden. Diese Algorithmen helfen bei der Erstellung eines bereinigten Datensatzes für Adressen, indem sie unnötige Details (wie Stockwerksnummern oder Gebäudenamen) entfernen und sich auf die Geokodierung anhand des Straßennamens, des Standorts oder der Postleitzahl konzentrieren.
  • Verbesserte Genauigkeit: DynaRoute gleicht Daten mit mehreren Codierungsmethoden ab und kann Tausende von Adressen gleichzeitig verarbeiten.
  • Wenn eine Geokodierung nicht möglich ist, unterstützt DynaRoute bei der manuellen Datenkorrektur.
Road Editor

Das DynaRoute-Routeneditor-Tool stellt sich der Herausforderung, Straßensperrungen, Beschränkungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Genehmigungen präzise in Routing- und Navigations-APIs zu integrieren. Flottenbetreiber können dieses Tool nutzen, um grundlegende Straßennetzdaten zu aktualisieren, um anstehende oder wiederkehrende Beschränkungen widerzuspiegeln, die je nach Fahrzeugtyp, Genehmigungen, Tageszeit und anderen relevanten Faktoren variieren können. Durch die Markierung von Straßensperrungen nach Bedarf können Betreiber die Routenplanung für Flotten und die Echtzeitnavigation für Fahrer optimieren. Mit dem Routen-Editor-Tool können Unternehmen lokale Straßennetze und Vorschriften präzise darstellen und Optionen für Straßensperrungen basierend auf bestimmten Tages- oder Wochenzeiten, wiederkehrenden Frequenzen und/oder Fahrzeugtypen (Autos, Lastwagen, Motorräder usw.) anbieten. Diese Funktionalität verbessert Abläufe wie Lieferungen, Abholungen und Zustellungen.

  • Abbiegebeschränkungen: Mit dem Routen-Editor-Tool können Benutzer Navigationsalgorithmen optimieren, um lokale Abbiegebeschränkungen zu berücksichtigen und diese Einstellungen von einer Region zur anderen anzupassen. So wird eine sichere und genaue Echtzeit-Navigation gewährleistet, die regionale Abbiegebeschränkungen berücksichtigt.
  • Parkverbotszonen: Betreiber können mit dem Straßenbearbeitungs-Tool Parkverbotszonen festlegen. Nach der Festlegung erlaubt das Navigationssystem den Fahrern, diese Zonen zu durchfahren, verhindert jedoch, dass sie ihre Fahrten in diesen Bereichen beginnen oder beenden.
  • Höchstgeschwindigkeiten und feste Geschwindigkeiten: Mit dem Tool können Betreiber Höchst- und feste Geschwindigkeitsbegrenzungen für bestimmte Straßen festlegen. Die Höchstgeschwindigkeit ist die höchste zulässige Geschwindigkeit auf der Straße, bei der es sich in der Regel, aber nicht immer, um die offizielle Geschwindigkeitsbegrenzung handelt. Die feste Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die in die Routing-Engine einfließt, um genaue voraussichtliche Ankunftszeiten (ETAs) zu liefern.
Intelligente Cluster und Zonen (1)

Verbessern Sie die Zonenplanung durch intelligente Auftragsbündelung, indem Sie Faktoren wie Fahrstrecken, Verkehrsmuster, Autobahnen, Überführungen, Standortpräferenzen der Fahrer und sich überschneidende Routen berücksichtigen. DynaRoute bietet verschiedene Methoden zur Zonenerstellung:

  • Manuelles Zeichnen von Polygonen: Erstellen Sie Fahrzeugzonen, indem Sie mit dem Polygon-Zeichenwerkzeug interaktiv Polygone auf der Karte um Auftragsstandorte zeichnen. Bei der Definition dieser Zonen werden Auftragsmengen (z. B. kg, m³, Stück, Kartons, Paletten) berücksichtigt und etwaige Überkapazitäten werden interaktiv in der Anwendung angezeigt. Zonen können aus Excel-Dateien oder ERP-Systemen importiert werden, um eine angemessene Anzahl von Adressclustern zu generieren.

Bitte beachten:

  • KML-Datenimport: Importieren Sie als Polygone definierte Fahrzeugzonen im KML-Format in die Anwendung. Benutzer können diese vordefinierten Zonen dann Fahrzeugen und Fahrern zuweisen.
Intelligente Cluster und Zonen (2)
    • Bestellung standortbasierter Zonen: Erstellen Sie Fahrzeugzonen basierend auf Bestellstandorten mithilfe der Spalte „Zugewiesen an Fahrzeug“ in den Standortdaten. Für jedes Fahrzeug werden Vektorpolygone generiert und auf der Karte in verschiedenen Farben angezeigt.
    • Automatische Clustering-Methode: Fahrzeugzonen werden innerhalb weniger Sekunden mithilfe eines wabenförmigen Clustering-Ansatzes automatisch generiert. Diese Methode berücksichtigt die Bestellmengen der Kunden (z. B. kg, m³, Stück, Kartons, Paletten) und die Fahrzeugkapazitäten. Benutzer können maximale und minimale Kapazitätswerte definieren oder die Anzahl der zu erstellenden Fahrzeugzonen angeben. Der automatische Clustering-Algorithmus unterteilt alle Kundenadressen aus Excel-Dateien oder ERP-Systemen in die am besten geeignete Anzahl von Adressclustern, wobei die Zonen als Vektorpolygone in verschiedenen Farben und Symbolen dargestellt werden.

    Bitte schauen Sie sich das Video an:

Individuelle Routenoptimierung und -visualisierung

Optimierung von Routen auf der Grundlage vordefinierter Fahrzeugzonen. Die Reihenfolge der Kundenbesuche innerhalb dieser Fahrzeugzonen, die mit verschiedenen Methoden (automatische Gruppierung, manuelle Zeichnung, KML-Import oder Zuweisung zu Fahrzeugen) erstellt wurden, wird im Hinblick auf Effizienz optimiert. Fahrzeugrouten werden auf der Karte mit unterschiedlichen Farben und Symbolen angezeigt, und Richtungspfeile zeigen die von den Fahrzeugen befahrenen Routen an.

Optimierung von Routen für Effizienz und Ausgewogenheit

Ein häufiges Problem bei vielen Softwarelösungen zur Routenoptimierung ist die Erstellung ineffizienter, verwirrender und unausgewogener Routen. Routen, die in verschiedenen Farben und Symbolen angezeigt werden, können auf sich überschneidende oder störende Dienste hinweisen. DynaRoute löst diese Probleme, indem es saubere, gut geclusterte Routen ohne Kreuzungen bereitstellt, was die Zufriedenheit der Fahrer erhöht und Fehler reduziert. Ob mit geclusterten oder freien Optimierungen – DynaRoute sorgt für durchweg effiziente, rentable und operative Routen.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • KI-gestützte Optimierung: Integriert die Erfahrungen der Fahrer in fortschrittliche Algorithmen für eine optimale Routenführung.
  • Anpassbare Einstellungen: Ermöglicht Routenanpassungen basierend auf Arbeitszeiten, Anzahl der Stopps oder Stoppkapazitäten. Sie können das System beispielsweise so konfigurieren, dass alle Fahrzeuge abends zur gleichen Zeit zurückkehren oder die Pakete gleichmäßig verteilt werden, was zu ausgewogenen Routen und gerechten Schichten für die Fahrer führt.

Bitte schauen Sie sich das an:

Ziehen & Ablegen
    • Das Optimierungstool verfügt über eine Drag-and-Drop-Funktion, die eine flexible Verwaltung von Aufträgen und Routen ermöglicht.
    • Aufträge auf der Karte können interaktiv mithilfe des Auswahlpolygons ausgewählt und dann per Drag-and-Drop an den am besten geeigneten Ort gezogen werden, entweder auf der Zeitachse oder innerhalb der Fahrzeugrouten.
    • Orte innerhalb von Fahrzeugrouten, die durch verschiedene Farben und Symbole gekennzeichnet sind, können mithilfe der Methode „Auswahl nach Polygon“ auf der Karte ausgewählt werden. Diese Orte können dann aus der Route entfernt und bei Bedarf in den Abschnitt für ungeplante Aufträge gezogen werden.
    • Orte im Abschnitt für ungeplante Aufträge können mit dem Cursor markiert und dann per Drag-and-Drop in die am besten geeignete Besuchsreihenfolge gezogen werden, entweder auf die Fahrzeugrouten auf der Karte oder in die Liste der Fahrzeugrouten.
    • Die Besuchsreihenfolge innerhalb der Fahrzeugrouten auf der Zeitachse kann angepasst werden. Benutzer können die Besuchsreihenfolge zwischen verschiedenen Fahrzeugrouten per Drag-and-Drop ändern oder geplante Auftragsbesuche zurück an das Fenster „Ungeplante Aufträge“ senden.

    Bitte schauen Sie sich das an:

Abholung, Lieferung und Versand
  • Integrierte Abläufe: DynaRoute ermöglicht die Ausführung von Abhol- und Liefervorgängen innerhalb eines einzigen Routenplans. Ein Beispiel aus der Praxis könnte die Lieferung neuer Getränkekühler an einen Kunden, die Abholung einer defekten Maschine vom selben Standort und der Transport zu einer Reparaturwerkstatt an einem anderen Standort sein. Ein weiteres Beispiel für einen geplanten und ausgeführten Vorgang könnte die morgendliche Abholung von Schülern von zu Hause, die Fahrt zur Schule und die Rückfahrt nachmittags sein. Der vollautomatische und optimierte Hybrid-Workflow ermöglicht die Integration von Abholungen, Lieferungen und Rückgaben innerhalb derselben geplanten Route.
  • Flexible Auftragsverwaltung: Einfache Erstellung von Abhol- und Lieferoptionen für neue und bestehende Aufträge.
  • Gleichzeitige Vorgänge: DynaRoute plant effizient Abholungen und Lieferungen am selben Standort und kann auch die Lieferung an eine dritte Adresse innerhalb derselben Route verwalten.
  • Fahrzeugkapazitätsmanagement: Das System stellt sicher, dass die Fahrer über ausreichend Platz verfügen, um alle Abholungen und Zustellungen an jedem Stopp zu bewältigen, und optimiert so die Fahrzeugkapazität. DynaRoute berücksichtigt die Warenmenge und die Fahrzeugkapazitäten, um die Abhol-, Zustell- und Versandvorgänge an einem einzelnen Standort zu optimieren.
Sicherer Transport von Gefahrgut

Die bahnbrechende Funktion von DynaRoute zur Optimierung des Gefahrguttransports ermöglicht es Ihnen, Gefahrgut auf die sicherste und effizienteste Weise zu transportieren und Strafen zu vermeiden, indem Sicherheitsaspekte, Vorschriften und Verkehrsbeschränkungen berücksichtigt werden. Diese Funktion minimiert Sicherheitsrisiken, schützt Ihre Fahrer, Fahrzeuge und Fracht und reduziert die potenziellen Auswirkungen auf die Sicherheitsbilanz Ihres Unternehmens. DynaRoute verwendet eine ständig aktualisierte digitale Vektorkarte und das Programm berechnet die sicherste und am besten geeignete Route unter Berücksichtigung aller Einschränkungen, Fahrzeugeigenschaften und aktuellen Verkehrsbedingungen. Der Disponent kann auch die Funktion „RouteCell Route Editor“ verwenden, um sicherzustellen, dass der Transport so risikofrei und kostengünstig wie möglich durchgeführt wird. Beispielsweise kann der Disponent bei einem plötzlichen Unfall, einem Brand oder anderen Gefahren auf der Route eines Fahrzeugs, das radioaktive oder andere brennbare, explosive Materialien transportiert, diese Funktion nutzen, um den Fahrer auf eine alternative Route zu leiten, die sicherer und weniger riskant ist.

Anpassbare Vermeidungszonen und -wege

Die bahnbrechende Funktion von DynaRoute zur Optimierung des Gefahrguttransports ermöglicht es Ihnen, Gefahrgut auf die sicherste und effizienteste Weise zu transportieren und Strafen zu vermeiden, indem Sicherheitsaspekte, Vorschriften und Verkehrsbeschränkungen berücksichtigt werden. Diese Funktion minimiert Sicherheitsrisiken, schützt Ihre Fahrer, Fahrzeuge und Fracht und reduziert die potenziellen Auswirkungen auf die Sicherheitsbilanz Ihres Unternehmens. DynaRoute verwendet eine ständig aktualisierte digitale Vektorkarte und das Programm berechnet die sicherste und am besten geeignete Route unter Berücksichtigung aller Einschränkungen, Fahrzeugeigenschaften und aktuellen Verkehrsbedingungen. Der Disponent kann auch die Funktion „RouteCell Route Editor“ verwenden, um sicherzustellen, dass der Transport so risikofrei und kostengünstig wie möglich durchgeführt wird. Beispielsweise kann der Disponent bei einem plötzlichen Unfall, einem Brand oder anderen Gefahren auf der Route eines Fahrzeugs, das radioaktive oder andere brennbare, explosive Materialien transportiert, diese Funktion nutzen, um den Fahrer auf eine alternative Route zu leiten, die sicherer und weniger riskant ist.

DynaRoute Mobile App für Fahrer

DynaRoute Mobile ist eine Anwendung, die für Außendienstmitarbeiter entwickelt wurde, um die Effektivität von Kundenbesuchen zu verbessern. Sie lässt sich nahtlos in die webbasierte Software zur Optimierung der Fahrzeugroutenplanung von DynaRoute integrieren. Die App kann auf Android- und iOS-Geräte heruntergeladen werden und ermöglicht es den Fahrern, die Reihenfolge und die Zeitplanung der Kundenbesuche einzusehen und die Navigationsfunktion zu nutzen, um die Kunden effizient zu erreichen. Vor jedem Besuch erhält der Kunde über sein Mobiltelefon Informationen über die genaue Lieferzeit.
Die Anwendung umfasst eine Liefernachweis-Funktion (Proof of Delivery, POD), mit der Fahrer Lieferzeiten eingeben, Unterschriften von Kunden einholen, Fotos von gelieferten Waren machen, Kundenfeedback sammeln, den Barcode-Scanner verwenden und Gründe für eine Nichtlieferung dokumentieren können. Darüber hinaus bietet DynaRoute Mobile eine Live-Tracking-Funktion, die die Ankunftszeiten kontinuierlich in Echtzeit aktualisiert. Diese Funktion bietet Routenplanern und Kundendienstteams detaillierte, aktuelle Einblicke in die Straßenverhältnisse und ermöglicht bei Bedarf eine schnelle Anpassung. Echtzeit-Besuchsdaten von DynaRoute Mobile verbessern die Besuchseffizienz und Kundenzufriedenheit, indem sie die geschätzten Ankunftszeiten ständig aktualisieren und die Standorte der Fahrer sowie die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Kunden auf der digitalen Basiskarte verfolgen.

Leistungsüberwachung vor Ort

Utilize DynaRoute’s live tracking feature to connect with GPS receivers and mobile devices, enabling real-time control and monitoring of your routes. When planning a route with DynaRoute, you can estimate arrival times for each service, compare to real arrival times by using different colors and symbols, and access detailed calculations such as distances covered, fuel consumption, costs, and journey durations. This feature allows adjustments for any delays and ensures that predetermined time windows for upcoming visits remain valid. The system also facilitates prompt re-routing if necessary. The feature provides constantly updated arrival times and live ETAs, offering route planners and customer service teams detailed, real-time insights into road conditions, enabling rapid responses to any issues. Significant deviations are reported to managers at regular intervals.

Dashboards & Berichte
  • Ermittlung von Möglichkeiten zur Kosteneinsparung: Analysieren Sie Daten zu zurückgelegten Strecken und geleisteter Arbeitszeit mithilfe von farbigen Balken-, Kreis- und Liniendiagrammen. Bewerten Sie die Leistung von Fahrzeugen oder Fahrern auf täglicher, wöchentlicher, monatlicher oder jährlicher Basis. Bestimmen und vergleichen Sie auf einfache Weise Kennzahlen wie zurückgelegte Strecke, Kraftstoffverbrauch, Betriebszeiten, Fahrzeugauslastung und Kosten für verschiedene Fahrzeuge.
  • Messung der Auftragsleistung: Bewerten Sie sowohl geplante als auch ungeplante Aufträge. Zeigen Sie unerfüllte Aufträge, Retouren und das Verhältnis von geplanten zu ungeplanten Aufträgen in Diagrammen für jedes beliebige Zeitintervall an. Vergleichen Sie die vom System geplanten Entfernungen mit den tatsächlich vom Fahrer zurückgelegten Entfernungen und lassen Sie sich bei signifikanten prozentualen Abweichungen benachrichtigen.
  • Erstellen Sie Leistungsberichte: Senden Sie regelmäßig zusammenfassende Leistungsberichte an die E-Mail-Adresse des Administrators. Die Berichte enthalten Details zu den von jedem Fahrzeug zurückgelegten Entfernungen, Ankunftszeiten, nicht zugestellten Aufträgen, Fracht und Kosten pro Kilometer sowie Fahrzeugauslastungsraten auf den Routen.
Webdienste-API und -Integration

Unternehmen können mithilfe der Webdienst-Programmierschnittstelle (API) von DynaRoute in ERP-Plattformen (Enterprise Resource Planning), Auftragsverwaltungssysteme (OMS), Transportmanagementsysteme (TMS) oder andere Drittanbieter-Software integriert werden. Zu den Plattformen, in die DynaRoute integriert werden kann, gehören Microsoft Dynamics, SAP, Salesforce, Encompass TRchnologiRs, Oracle Fusion, Oracle NetSuite, Zoho, Zapier, Shopify und Mark. Die DynaRoute-API ist REST-basiert und verwendet das JSON-Format (JavaScript Object Notation).