Empfehlung der Redaktion

Wenn Ihr Unternehmen einen Fuhrpark betreibt – unabhängig von der Anzahl oder Art der Fahrzeuge – brauchen Sie wahrscheinlich keine Einführung in die Bedeutung der Routenoptimierung für einen reibungslosen und effizienten Betrieb. Wenn es darum geht, das zu erreichen, was Sie von Ihrer Routing-Lösung erwarten, sind Routing-Einschränkungen das mächtigste Werkzeug, das Ihnen zur Verfügung steht. Mit ihnen können Sie die Bedingungen für die Optimierung von Routen festlegen und so eine maßgeschneiderte Lösung schaffen, die genau auf die individuellen betrieblichen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Je mehr Beschränkungen Sie konfigurieren können, desto besser können Sie den Routing-Algorithmus auf Ihre genauen Anforderungen abstimmen. Eines der Merkmale, die Dynaroute von anderen unterscheidet, ist, dass es über 50 konfigurierbare Routing-Einschränkungen bietet! In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie die maximale Wartezeit funktioniert und warum sie nützlich ist. Die maximale Wartezeit ist eine Routing-Bedingung, die die Dauer begrenzt, die ein Fahrzeug auf seiner Route an einem bestimmten Ort warten kann. Bei der Ausführung einer Optimierungsanfrage findet die Routing-Engine die optimalen Auftragszuweisungen und -reihenfolgen, die die von Ihnen festgelegte maximale Wartezeit (und alle anderen Einschränkungen) einhalten. Alle Aufträge, die nicht gestartet werden können, ohne die maximale Wartezeit zu überschreiten, bleiben in der Route unberücksichtigt und können später durch eine erneute Optimierung integriert werden. Das Verständnis und die effektive Umsetzung dieser Einschränkung kann sich erheblich auf den Gesamterfolg Ihrer Routing-Strategien auswirken und ist daher entscheidend für einen effizienten und rationellen Betrieb. Die maximale Wartezeit ist nützlich, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Auftragsabwicklung und betrieblicher Effizienz herzustellen. Lassen Sie uns anhand von zwei Beispielen erläutern, wie dies in der Praxis aussehen könnte. Betrachten wir das Szenario eines E-Commerce-Unternehmens und seiner Haustürlieferflotte. Unter der Annahme, dass jeder Fahrer stundenweise bezahlt wird, liegt es eindeutig im Interesse des Unternehmens, die Zeit der Fahrer zu minimieren, die nicht für die Auslieferung verwendet wird. Stellen Sie sich nun vor, dass einer der Fahrer an einem Tag zehn Pakete ausliefern muss, von denen er neun bis 16 Uhr fertigstellen kann. Der Routenoptimierer kann ihn um 16:15 Uhr zum endgültigen Lieferort bringen, aber der Kunde wird erst um 17 Uhr verfügbar sein, um die Lieferung in Empfang zu nehmen. Ohne die Beschränkung der maximalen Wartezeit in dieser Situation wird der Fahrer angewiesen, einfach 45 Minuten am Ort zu warten – ein kostspieliges Unterfangen für das Unternehmen. Wenn jedoch eine maximale Wartezeit definiert wurde – beispielsweise 5 Minuten -, erkennt der Optimierer, dass diese Lieferung von diesem Fahrer nicht erfüllt werden kann. Stattdessen wird er einen anderen Fahrer finden, der die Lieferung innerhalb der geforderten Zeitspanne erledigen kann. Die Begrenzung der Wartezeit in diesem Szenario hilft dem Unternehmen, seine Betriebskosten zu minimieren. Außerdem wird verhindert, dass eine einzelne Lieferung mit einer hohen Wartezeit die Pünktlichkeit der nachfolgenden Lieferungen beeinträchtigt, wodurch die Kunden zufrieden und loyal bleiben. Beispiel: Abholservice für Mitarbeiter Nehmen wir als zweites Beispiel ein Unternehmen, das seinen Mitarbeitern einen täglichen Transportdienst zum und vom Arbeitsplatz anbietet. Von den Fahrern wird erwartet, dass sie die Mitarbeiter pünktlich ins Büro bringen, damit keine Produktivitätseinbußen entstehen. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Mitarbeiter nicht am Abholort ist, wenn sein Fahrer eintrifft. Wie lange sollte der Fahrer auf den Mitarbeiter warten, bevor er beschließt, zum nächsten Ziel weiterzufahren? Wenn das Unternehmen keine maximale Wartezeit festgelegt hat, liegt dies im Ermessen des Fahrers. Dies gefährdet die rechtzeitige Abholung aller anderen Mitarbeiter auf der Route dieses Fahrers und könnte letztendlich dazu führen, dass alle zu spät zur Arbeit kommen. Wenn hingegen eine maximale Wartezeit festgelegt wurde, ist die Situation viel kontrollierter. Sobald die Zeit überschritten ist, weist das Navigationssystem den Fahrer an, zur nächsten Haltestelle zu fahren. Diese Klarheit und das rechtzeitige Eingreifen in diesen Fällen entbinden den Fahrer von seiner Entscheidungsverantwortung und tragen dazu bei, dass das Unternehmen in einer nicht ganz so idealen Situation das bestmögliche Ergebnis erzielt. Durch eine effiziente Verwaltung der Wartezeiten kann das Unternehmen die Nutzung seiner Transportflotte optimieren, unnötigen Leerlauf vermeiden und zu einem nachhaltigeren und kostengünstigeren Transportsystem beitragen. Diese Anwendungsfälle verdeutlichen einige der Anwendungen der maximalen Wartezeitbeschränkung und wie sie zur Erfüllung bestimmter betrieblicher Anforderungen eingesetzt werden kann. Wie in den obigen Beispielen angedeutet, kann die maximale Wartezeitbeschränkung, wenn sie intelligent eingesetzt wird, erhebliche Auswirkungen auf wichtige Geschäftsparameter haben, einschließlich Kundenzufriedenheit, betriebliche Effizienz und Produktivität.Verständnis der maximalen Wartezeit
Beispiel: Zustellung auf der letzten Meile