Empfehlung der Redaktion

Wie Lebensmittel-Lieferdienste ihre Routenplanung mit dynamischem Geofencing optimieren

Erstellen dynamischer Geofences mit benutzerdefinierten Regeln

Für die Zustellung von Lebensmitteln in Städten möchten wir die Bestellungen so den Zustellfahrern zuweisen, dass die Gesamtfahrstrecke oder -zeit minimiert wird. Bei der großen Anzahl an Dark Stores und der geografischen Verteilung der Bestellungen in einer bestimmten Stadt besteht eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, darin, es zu vereinfachen.

Anstatt alle Bestellungen und alle Dark Stores in einer Stadt zu einem bestimmten Zeitpunkt zu berücksichtigen, könnte man die Stadt in kleinere Zonen aufteilen, die jeweils um einen Dark Store herum angeordnet sind und denen jeweils eine bestimmte Anzahl von Botenfahrern zugewiesen wird.

Die Frage ist dann, wie wir sinnvolle Zonen für Lieferungen festlegen können. Die Erstellung von Isodistanz- oder Isochron-Geofences ist ein effektiver Ansatz.

Eine Isochronenkarte zeigt alle Gebiete an, die von einem bestimmten Punkt (dem dunklen Geschäft) aus innerhalb eines bestimmten Zeitfensters erreichbar sind.

Die folgende Karte zeigt beispielsweise die Anzahl der Abgabestellen, die ein Lieferfahrer innerhalb von 5 und 10 Minuten von einem ausgewählten dunklen Geschäft/Lagerhaus aus erreichen kann. Wenn wir eine gerade Linie zwischen einem Start- und einem Zielpunkt ziehen, erhalten wir die direkteste Route. Aber wenn wir auf der Straße unterwegs sind, fahren wir nicht auf dem kürzesten Weg.

 

Isochrone Karte

Bei der Berechnung dieses Umkreises berücksichtigen wir:

  • Die gewünschte maximale Fahrzeit zur Bearbeitung der Bestellungen
  • Fahrzeugtyp (Auto, Fahrrad, Roller usw.)
  • Historischer Verkehr
  • Echtzeit-Verkehr

Isodistanzkarten basieren auf demselben Konzept, wobei hier „Zeit“ durch „Entfernung“ ersetzt wird. Die folgende Karte zeigt beispielsweise alle möglichen Standorte (Abgabestellen), die sich innerhalb von 1000 und 2000 Metern (Fahrradentfernung) von einem ausgewählten dunklen Geschäft/Lager befinden.

 

 

Isodistanzkarte

Bei der Berechnung dieses Umkreises wird berücksichtigt:

  • die gewünschte maximale Fahrstrecke zur Bedienung der Aufträge
  • Fahrzeugtyp (Auto, Fahrrad, Motorroller usw.)

Speziell für den Anwendungsfall der Lebensmittellieferung in Städten funktioniert die Isodistanz besser als die Isochrone, da die typischen Fahrzeuge Fahrräder, Lastenräder oder E-Bikes sind. Diese Fahrzeuge werden nicht so stark vom Verkehr beeinträchtigt wie Autos oder Lastwagen und haben Zugang zu speziellen Fahrradwegen, so dass die Entfernung eine bessere Optimierungsmetrik ist als die Zeit.

Mithilfe von API-Endpunkten können Unternehmen dynamisch mehrere Geofences in verschiedenen Größen je nach ihren Geschäftsanforderungen erstellen.

 

 

Geofences für jeden Auftragspool

Die Festlegung der Größe der einzelnen Zäune ist eine unternehmerische Entscheidung, die von folgenden Faktoren abhängen kann:

  • Anzahl der Auslieferungsfahrer pro Depot/Dark Store
  • Kapazität des Lieferfahrzeugs zur Erfüllung von Aufträgen (z. B. kann ein normales Fahrrad 3 Aufträge erfüllen, ein Lastenfahrrad kann bis zu 5 Aufträge übernehmen)
  • Historische Durchschnittsbestellungen für ein bestimmtes Depot
  • Straßeneigenschaften wie Steigungen, Straßen für Zweiräder usw.
  • Dunkle Läden, die bestimmten Bikern zugewiesen sind/von ihnen bevorzugt werden
  • Tageszeit (Mittagessen vs. Abendessen), Wochentag (Werktage vs. Wochenende)

Diese Geofences können dynamisch auf der Grundlage der Variabilität (Anzahl der verfügbaren Radfahrer) der oben genannten Parameter erstellt werden.

Sobald die Geofences festgelegt sind, können sie verwendet werden, um automatisch zu beurteilen, zu welchem Geofence ein bestimmter Auftrag gehört. Alle Aufträge, die in bestimmte Geofences fallen, werden für die weitere Zustelloptimierung innerhalb dieses Geofences zusammengefasst.

Wenn eine Bestellung in sich überschneidende Geofences fällt, können benutzerdefinierte Regeln angewandt werden, um automatisch zu bestimmen, unter welchen Geofencing-Bereich sie fallen soll. Diese Regeln können Folgendes bewerten:

  • Anzahl der Biker, die in den Depots/Darkstores der sich überschneidenden Zäune verfügbar sind
  • Anzahl der Aufträge in jedem Geofence
  • Kapazität der Lieferfahrzeuge zur Auftragsabwicklung
  • Verfügbarkeit der Bestände in den Depots/Dunkellagern

Dynamische Geofences vereinfachen den Prozess der Auftragsbündelung, d. h. die Zuweisung von Aufträgen an das entsprechende dunkle Lager. Damit ist der erste Teil des Problems gelöst. Kommen wir nun zum zweiten Teil, d. h. der Zuweisung einer Reihe von Aufträgen an jeden Biker und der Optimierung der Lieferreihenfolge dieser Aufträge.

Pairing geofences with Dynaroute’s Distance Matrix API

 

Automatisierte Auftragsvergabe

Die richtige Auftragszuweisung und Erfüllungsreihenfolge ist der wichtigste Teil der Lösung für die betrieblichen Herausforderungen der Lebensmittellieferung.

Mit dynamischem Geofencing können Sie betriebliche Einschränkungen berücksichtigen und jedem Satz von Bestellungen und dunklen Läden einen Geofence zuweisen. Um jedoch den Versand, die Auftragszuweisung und die Reihenfolge der Auftragserfüllung zu optimieren, benötigen Sie Dynaroute

Dynaroute hilft Ihnen, die schnellsten, kürzesten und effizientesten Routen für Ihre Lieferflotte zu berechnen, damit diese die Kunden innerhalb der versprochenen Zeit erreicht.

Die Dynaroute kann in eine Capacitated Vehicle Routing Problem Engine (den Solver) eingespeist werden, um die Auftragsgruppierung pro Fahrer zusammen mit der optimalen Auftragsreihenfolge für jede Liefergruppe zu generieren.

Durch die Kombination der Leistungsfähigkeit dynamischer Geofences mit unserem Routenoptimierungsprogramm helfen wir Lebensmittellieferanten sicherzustellen, dass alle KPIs für die pünktliche Lieferung erfüllt werden, ohne den Betrieb zu belasten.

Dynaroute in Aktion

Geofences ermöglichen es Unternehmen auch, die Größe der in einer Stadt/einem Gebiet benötigten Fahrzeugflotte zu ermitteln und den richtigen Fahrzeugtyp hinzuzufügen (z. B. mehr E-Fahrzeuge in Gebieten mit schwierigen Straßennetzen wie steilen Hängen). Lebensmittellieferdienste können auch erkennen, ob sie die Größe der Fahrerflotte erweitern oder reduzieren müssen, um die Nachfrage in bestimmten Regionen und zu bestimmten Betriebszeiten zu decken.

Erhöhung der betrieblichen Flexibilität

Der größte Vorteil der Optimierung des Routenbetriebs mit dynamischem Geofencing und unserem Programm besteht darin, dass Sie die Routenparameter nach Bedarf anpassen und zurücksetzen können – selbst wenn dies bedeutet, dass Sie die Parameter mehrmals am Tag zurücksetzen müssen.

Die Geofences können neu erstellt werden und die Routen können neu berechnet werden, basierend auf der:

  • Anzahl der pro Schicht verfügbaren Zustellfahrer
  • Starker Anstieg/Rückgang der Aufträge
  • Verfügbare Fahrzeugtypen (EV vs. Cargo vs. normale Fahrräder)
  • Verfügbarkeit des Inventars
  • Echtzeit-Verkehrsaktualisierungen

Die zugrundeliegenden Konzepte des dynamischen Geofencing lassen sich auch auf andere Anwendungsfälle und Branchen anwenden, z. B. Ride-Hailing, Lebensmittellieferungen, E-Commerce und hyper-lokale Kurierdienste.